Chronik 1946

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 10
Unterschiede (von Version 10 zur aktuellen Version) (keine anderen Änderungen)
Absatz 26Absatz 26

||20.10.1946  ||[[1. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin ]]  <br>Die Verfassung für Groß-Berlin tritt in Kraft  <br>Kreistagswahlen und [[Landtagswahlen in der SBZ]]  ||

||20.10.1946  ||[[1. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin ]]  <br>Die Verfassung für Groß-Berlin tritt in Kraft  <br>Kreistagswahlen und [[Landtagswahlen in der SBZ]]  ||

||21.10.1946  ||Die Aktion "[[Ossawakim]]" beginnt, eine Zwangsdeportation von Fachkräften und Wissenschaftlern in die Sowjetunion  ||

||26.11.1946  ||Die Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin wählt [[Otto Suhr]] zum Stadtverordnetenvorsteher  ||

||26.11.1946  ||Die Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin wählt [[Otto Suhr]] zum Stadtverordnetenvorsteher  ||


03.01.1946 Wilhelm Pieck wird Ehrenbürger von Berlin
19.01.1946 Die erste Wochenschau "Der Augenzeuge ?"" kommt in die Kinos
24.01.1946 An der Berliner Universität beginnt die Immatrikulation für das erste Semester
29.01.1946 Die ehemalige Friedrich-Wilhelm-Universität wird als "Berliner Universität" offiziell wiedereröffnet (Humboldt-Universität)
31.01.1946 Die Kranken- und Sozialversicherungskassen werden verstaatlicht und zentralisiert
07.02.1946 Der "Drahtfunk Im amerikanischen Sektor" (später RIAS ?) sendet über das Telefonnetz
09.02.1946 ? Der erste Kongress des "Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes" (FDGB) beginn in Berlin
26.02.1946 Die zweite "Sechziger-Konferenz" zur Vereinigung von KPD und SPD beginnt
04.03.1946 Die Berliner SPD beschließt eine Urabstimmung zur Vereinigung mit der KPD
07.03.1946 Gündung der FDJ, erster Vorsitzender wird Erich Honecker
31.03.1946 ? In einer Urabstimmung lehnen die Sozialdemokraten in den Berliner Westsektoren die Vereinigung mit der KPD ab
14.04.1946 Die Berliner KPD und Teile der Berliner SPD schließen sich schon vor dem Vereinigungsparteitag ? zur SED zusammen
19.04.1946 Beginn des 15. Parteitags der KPD im Deutschen Theater in Berlin
Beginn des 40. Parteitags der SPD im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin
20.04.1946 Die Parteitage von SPD und KPD beschießen die Vereinigung der Parteien
21.04.1946 Beginn des Vereinigungsparteitags von KPD und SPD im Admiralspalast in Berlin
23.04.1946 Erstes Erscheinen des Neuen Deutschland
12.05.1946 Die Sowjetische Militäradministration (SMAD) lizenziert die DEFA
31.05.1946 Die Alliierte Kommandantur lässt sowohl SPD als auch SED in allen vier Sektoren von Berlin zu
05.06.1946 Gründung der "Sowjetischen Aktiengesellschaften" (SAG)
30.06.46 Volksentscheid in Sachsen über die Enteignung ? von Kriegs- und Naziverbrechern (Die anderen Länder folgen)
01.07.1946 SMAD-Befehlt Nr. 187 erlaubt die Neugründung der Akademie der Wissenschaften ?
30.07.1946 Die "Deutsche Verwaltung des Innern (DVdI) zur Koordination der Polizei in den Ländern wird gegründet
05.09.1947 Der RIAS ? (Radio im amerkanischen Sektor), bis dahin DIAS (Drahtfunk im ...), beginnt den Sendebetrieb auf Mittelwelle
10.10.1946 Der "Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst" (ADN ?) wird gegründet
15.10.1946 Premier des ersten DEFA-Films: "Die Mörder sind unter uns" von Wolfgang Staudte mit Hildegard Knef
20.10.1946 1. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin
Die Verfassung für Groß-Berlin tritt in Kraft
Kreistagswahlen und Landtagswahlen in der SBZ
26.11.1946 Die Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin wählt Otto Suhr ? zum Stadtverordnetenvorsteher
24.11.1946 Der Aufbau der MAS (Maschinen-Ausleih-Stationen) beginnt
28.11.1946 In der SBZ und im Sowjetischen Sektor von Berlin wird die Volkspolizei gegründet
5.12.1946 Die Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin wählt Otto Ostrowski ? (SPD) zum Oberbürgermeister

Zur Chronik-Übersicht
Zur Chronik 1945
Zur Chronik 1947






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.