SKR 700

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

In den 80-er (1984/85) Jahren kam der erste Stereo-Kassettenrekorder der DDR in die Geschäfte. Er kostete 1540,00 Mark und war damals eine kleine Revolution. Auch schon davor 1981 gab es schon einen Stereo Radiorecorder(SKR500) Der aber aufgrund der hohen Anschaffungskosten für zweitausend einhundertfünfzig Mark der DDR recht teuer war.
  • Technische Daten:
    • Bezeichnung: 2327.00-01.00 Sp Bl.2
    • Hersteller: VEB Stern Radio Berlin
    • 9 integrierte Schaltkreise
    • 13 Transistoren
    • 11 Dioden
    • 11 LED
    • Abmessungen: 400x85x185mm
    • Anschlüsse: Stero-Kopfhörer-Buchse und Überspielbuchse
    • Gewicht: ca. 3kg Beschreibung
    • Netzanschluß 220 V, Batteriebetrieb 9 V (6x Babyzelle)
    • Gehäusefarben silber/silbergrau (antrazit)pink,rot,grün,türkis,blau(dunkel)braun,grau
    • Tragegriff versenkbar

  • Radioteil:
    • LW 160 bis 290 kHz, MW 550 bis 1600 kHz , KW 5,9 bis 18,0 mHz, UKW 87,5 bis 108 mHz
    • 2 Teleskopantennen
    • als Skalenzeiger LED rot / grün, dient auch zur Abstimmung/ LED StereoAnzeige

  • Kassettenteil:
    • 1 Motor Lizenz Laufwerk/Japan mit Soft-Touch-Tasten für Stop/Lift, Aufnahme, Rücklauf, Wiedergabe, Vorlauf, Pause ☆Pausensuchlaufsystem,Post Fading (löschen von Aufnahmen während der Wiedergabe)
    • Regler für Volumen, Klang, Balance, Umschalter Mono/Stereo, Wide On/Off, Bandsortenumschalter Cr, Metall, Normalkassetten
    • Umschalter für die beiden Stereo-Mikrofone, TA/TB, Radio, Tape
    • Bandzählwerk
    • 6 stellige LED Anzeige für Pegel






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.