Panorama Museum Bad Frankenhausen/Diskussion

Auf dieser Seite diskutieren die Mit-Autoren über den Hauptartikel Panorama Museum Bad Frankenhausen.
Sie können die Diskussion fortführen, in dem Sie auf Seite bearbeiten klicken.
Ich schaffe den Artikel _erstmal_ nicht. - Daher folgend Zitatfestzen. Für mich. Oder für den, der den Artikel schreibt. ~ -- MartinEbert ? (am 29.05.2004)
Trauer bestimmte am Donnerstag auch das Panorama Museum in Bad Frankenhausen. Mit Tübke sei ein Künstler gestorben, dessen Lebenswerk ganz eng mit dem Museum verbunden ist, sagte Museumsdirektor Gerd Lindner. Ohne die Leistung Tübkes hätte es das Museum nicht gegeben und ohne ihn hätte es auch die Zeitenwende nicht überdauert. Darüber hinaus verliere die internationale Kunstwelt einen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Das Panorama Museum war von 1974 an eigens für das 1700 Quadratmeter große Bauernkriegsbild errichtet worden. Tübke hatte nach jahrelangen Vorarbeiten das Werk zwischen 1983 und 1987 gemalt.


Das Panorama mit über 3000 Figuren zum deutschen Bauernkrieg 1525 auf dem einstigen Schlachtfeld hoch über Bad Frankenhausen machte ihn weltbekannt. Mit dem weltweit größten mit Pinsel und Palette hergestellten Rundgemälde setzte er sich ein - auch umstrittenes - Denkmal. Das im Auftrag der SED in zwölf Jahren geschaffene, 1700 Quadratmeter messende Werk war 1989 übergeben worden. Es ist seit 1990 als «Panorama Museum Bad Frankenhausen» zugänglich.


Jahrhundertwerk Bauernkriegs-Panorama - 1974 Auftrag von der SED für eines der größten Kunstprojekte dieses Jahrhunderts, das monumentale Rundgemälde "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland"; dafür wird eigens eine Gedenkstätte (Volksmund: Elefantenklo) zu Ehren des Reformators und Predigers Thomas Müntzer bei Bad Frankenhausen errichtet - die Vorarbeiten zum Werk dauern 17 Jahre - 1983-1987 Fertigstellung des 14 x 123 Meter großen Rundgemäldes - 1989 Eröffnung der Gedenkstätte; Besucher werden mit einer "Lichtshow" durch das Monumentalwerk geleitet.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.