Golzow - Und wenn sie nicht gestorben sind - Teil 3

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Die Kinder von Golzow ist die Filmdokumentation mit der längsten Drehzeit der Filmgeschichte.

"Und wenn sie nicht gestorben sind" ist der (vorerst) letzte Film der Filmdokumentation. Die Uraufführung (beider Teile) hatte eine Länge von 290 Minuten. Dieser Film ist zweiteilig: Beide Teile werden in getrennten Artikeln behandelt.

Zu beachten ist: Es gibt vermutlich eine gekürzte Fassung: Diese wohl ist zu erkennen an dem Untertitel "...dann leben sie noch heute".

Dritter Teil:

  • Elke: Wirtschaftskauffrau, Langzeitarbeitslos, Hartz IV (zur Drehzeit). Als ABM betreute sie die "Ständige Filmausstellung Kinder von Golzow" in Golzow.

  • Karin: Geflügelzüchterin, Schweinezüchterin. Nach der Wende in Wuppertal Altenpflegerin.

  • Gudrun: Köchin, Genossin der SED, bis zur Wende Bürgermeisterin eines Nachbarorts.

  • Arthur Klitzke (Gudruns Vater): LPG-Vorsitzender in Golzow.

  • Marlies Teike: erste Klassenlehrerin der dokumentierten Klasse.

149 Minuten
Uraufführung: Berlinale 2008
Erstsendung Fernsehen: RBB 04.10.2008


Siehe auch:





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.